Mühlhausen Karte

Karte von Mühlhausen, Stuttgart

Der achte Stadtbezirk Mühlhausen liegt im nördlichsten Teil von Stuttgart. Dort leben auf einer Fläche von 912,0 ha ungefähr 25.675 Einwohner. Mühlhausen war früher ein mittelalterliches Rittergut und wurde vermutlich erstmals urkundlich im Jahre 708 erwähnt. Der Stadtbezirk besitzt 14 Hektar Weinbergsfläche. Mühlhausen ist in fünf Stadtteile gegliedert, der jüngste davon ist zwischen 1969 und … Weiterlesen

Möhringen Karte

Karte von Möhringen, Stuttgart

Im Stadtbezirk Möhringen im Süden von Stuttgart leben 33.094 Einwohner auf einer Fläche von 1.504,4 ha. Der Bezirk wurde erstmals in den Jahren 1100 und 1300 in Urkunden als Moringen genannt. In Möhringen ist einer der größten deutschen Baufirmen ansässig, die Firma Ed. Züblin AG am Ortsausgang in Richtungen Vaihingen. Unweit davon ist der größte … Weiterlesen

Hedelfingen Karte

Karte von Hedelfingen, Stuttgart

Der sechste von 18 Stadtbezirken heißt Hedelfingen und liegt im Osten von Stuttgart. Dort leben 10.296 Einwohner und Hedelfingen hat eine Fläche von 732,4 ha. Das Bild des Bezirks Hedelfingen ist von liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern geprägt, zum Beispiel mit dem „Alten Haus“ aus dem 16. Jahrhundert welches auch als Heimatmuseum genutzt wird sowie dem Fachwerk-Kelter … Weiterlesen

Feuerbach Karte

Karte von Feuerbach, Stuttgart

Im Bezirk Feuerbach leben 30.417 Einwohner in 8 Stadtteilen. Der Bezirk hat eine Fläche von 1.155,4 ha und liegt nord-westlich in Stuttgart. Dort sind einige bekannte Firmen ansässig, darunter u.a. Seifen Haag, Esselte Leitz – welcher den ersten Leitz-Ordner erfand – sowie die Robert-Bosch GmbH, Akzo Nobel Coatings GmbH und die Thieme Verlagsgruppe. Am Bahnhof … Weiterlesen

Degerloch Karte

Karte von Degerloch, Stuttgart

Der Stadtbezirk Degerloch liegt eher südlich in Stuttgart und hat 5 Stadtteile. In diesem Stadtbezirk leben 16.686 Einwohner auf einer Fläche von 802,1 ha. Dort sind auch die Wohnanlagen Waldau und Haigst zu finden, welche als die teuersten Adressen in Stuttgart gelten. Der erste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (Theodor Heuss) lebte für einige Zeit in … Weiterlesen

Botnang Karte

Karte von Botnang, Stuttgart

Botnang ist ein weiterer Stadtbezirk von Stuttgart. Dort wohnen 13.165 Einwohner in 4 Stadtteilen mit einer insgesamten Fläche von 213,5 ha. Interessant ist, dass der Stadtbezirk Botnang der flächenmäßig kleinste Stadtbezirk von Stuttgart ist. Dort leben aber gleichzeitig nicht die wenigsten Einwohner. Besonders ist zudem, dass Botnang fast vollständig von Wald umgeben ist. Bis zur … Weiterlesen

Birkach Karte

Karte von Birkach, Stuttgart

Der Bezirk Birkach liegt im Süden Stuttgarts und besteht aus 3 Stadtteilen. In diesem Bezirk leben insgesamt 7.149 Einwohner auf einer Fläche von 308,9 ha. Eingemeindet wurde der Bezirk am 01. April 1942 und seitdem als Stadtteil geführt. Berühmte „Kinder“ des Stadtbezirks sind u.a. Alfred Wais (Maler), Ernst Haar (Mitglied des deutschen Bundestags) und Franziska … Weiterlesen

Bad Cannstatt Karte

Karte von, Stuttgart, Bad Cannstatt

Der Bezirk Bad Cannstatt liegt im nord-östlichen Teil von Stuttgart und ist der älteste Stadtbezirk der Landeshauptstadt. Dieser wurde bereits in der Römerzeit gegründet. In Bad Cannstatt wohnen 71.285 Einwohner auf einer Fläche von 1.571,3 ha. Bad Cannstatt hat die meisten Stadtteile in Stuttgart mit insgesamt 18 Stadtteilen. Der Bezirk ist damit der einwohnerstärkste Bezirk … Weiterlesen

Stuttgart-West Karte

Karte von Stuttgart-West

Im fünften Stadtbezirk Stuttgart-West steht die Johanneskirche am Feuersee. Diese wurde in den Jahren 1864 bis 1876 erbaut. Die Johanneskirche liegt auf einer Halbinsel im Feuersee. Da die Kirche zum Teil zuerst im Wasser erbaut wurde, mussten 660 Pfählen in den See gestoßen werden. Besonders ist auch der Schwabtunnel mit einer Länge von 125 Metern, … Weiterlesen

Stuttgart-Süd Karte

Karte von Stuttgart-Süd

Stuttgart-Süd hat 44.050 Einwohner auf 958,6 ha. Stuttgart-Süd ist in 7 Stadtteile aufgeteilt. Der Bereich des heutigen Bezirk Stuttgart-Süd wurde erstmals im Jahre 1350 erwähnt. Dabei handelte es sich um die „Alte Weinsteige“, welches ein extrem steiler Karrenweg ist. Dieser wurde früher für den gesamten Frachtfuhrwerksverkehr von Stuttgart nach Süden in Richtung Tübingen genutzt. Um … Weiterlesen